Illustration Pndler:innen

Was sind Mobilstationen?

Eine Mobilstation bündelt mindestens drei verschiedene, vorzugsweise klimafreundliche Verkehrsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad, geteilte Mobilitätsangebote wie Carsharing oder auch Mitfahrbänke an einem Ort. Mobilstationen können als Umstiegs-, Start- oder Endpunkt genutzt werden. Dabei sind die Angebote einer Mobilstation maximal 200 Meter jeweils voneinander entfernt. Weitere Bezeichnungen, unter denen sie auch bekannt sind, sind mitunter multimodale Knoten, Mobilitätsstationen, Mobility Hubs oder Mobilpunkte.

Ziel der Mobilstationen ist die Nutzung nachhaltiger Verkehrsangebote attraktiver zu gestalten. Ein wichtiges Merkmal von Mobilstationen ist die räumliche Nähe der einzelnen Module, denn damit verkürzen Sie Umsteigewege und können einfacher von einem Verkehrsmittel zu einem anderen wechseln. Dabei sieht man oft direkt beim Aussteigen aus einem Verkehrsmittel, die weiteren Mobilitätsangebote. Auf diese Weise wird ein intermodales Mobilitätsverhalten gefördert und die Emissionen im Verkehrssektor gesenkt. Klimafreundliche Mobilität lässt sich so mit dem Wunsch nach flexibler, praktikabler und kostengünstiger Fortbewegung vereinbaren. Mobilstationen sind nicht nur an den großen Haltepunkten des öffentlichen Verkehrs zu finden, sondern auch in städtischen Wohnquartieren oder auf dem Land. Das Angebot und die Ausstattung von Mobilstationen unterscheiden sich je nach Standort und lokalen Anforderungen, sowie die Häufigkeit der Nutzung.

Je nach Standort, können neben dem reinen Mobilitätsangebot auch weitere Services wie Ladeinfrastruktur oder Reparaturstationen und Schließfächer das Angebot ergänzen. Ein Angebot ist auch die Sitzgelegenheit mit Mitfahrschild, die als Mitfahrbank genutzt werden kann.

Weitere Beispiele für Mobilitätsangebote und Ausstattungselemente, die Sie nutzen können, sind:.

  • Haltepunkte öffentlichen Verkehrs:

    Straßenbahn, S-Bahn, U-Bahn, Busse, Nah- und Fernverkehrszüge
  • Sharing-Angebote;

    (E-)Carsharing-Station, (E-)Roller-Sharing, (E-)Bikesharing, (E-) Scooter-Sharing
  • Parkflächen und -bauten:

    P+R-Anlagen (Park and Ride), P+M-Anlage (Parken und Mitfahren)
  • Radangebote:

    B+R-Anlagen (Bike and Ride), Fahrradparkhäuser, Fahrradbügel
  • Weitere Angebote für eine Nutzerfreundliche Gestaltung:

    gute Beleuchtung, öffentliches WLAN sowie guter Mobilfunk oder digitale Anzeigetafeln

Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Mobilstationen neben Förderungen im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG), auch durch den angestrebten Abschluss von Rahmenverträgen mit Herstellern von Mobilstationsmodulen sowie der Bereitstellung eines einheitlichen Landesdesign für ausgewählte Module.

Mobilstationen können auch als Sammelpunkte für Mitfahrgelegenheiten dienen. Viele Mitfahr-Plattformen und -Apps haben vereinbarte Treffpunkte an Mobilstationen, an denen Sie als Fahrer und Mitfahrer zusammenfinden können, beispielsweise an einer Mitfahrbank. Sind Sie unterwegs schon auf Mobilstationen gestoßen?

Zurück zur Übersicht